[Python-de] Tags/Categorien im deutschen Python Wiki

Christopher Arndt chris.arndt at web.de
Do Nov 13 13:41:19 CET 2008


Marek Kubica schrieb:
> On Thu, 13 Nov 2008 06:31:26 +0100 Christopher Arndt wrote:
> 
>> - Sollen wir besser das [[Tag()]] Makro oder den normalen Wiki
>> Category Mechanismus verwenden?
>
> Das Tag() Makro.

Ok, gefällt mir auch besser.

>> - Ist es ok, wenn wir den Namensraum der bereits verwendeten Tags mit
>> unseren Einträgen ergänzen (das könnten einige werden), oder sollen
>> wir einen eigenen Namensraum für pyCologne schaffen, in dem wir z.B.
>> alle Tags mit einem Präfix versehen?
> 
> Definiere einige.

In zwei jahren sind bisher ca. 36 Vorträge zu Stande gekommen. Wenn wir
davon ausgehen, dass pro Vortragsbeschreibung ca. 2-3 thematische Tags
vergeben werden und eine Überlappung von 30% schätzen, dann hätten wir
um die 60 neuen thematische Tags. Dazu kämen ein Tag pro Jahr und ein
Tag pro Monats *jeden* Jahres (es hilft ja nichts, wenn ich eine Tag
"Juli" vergebe und dann auf der Tag-Übersichtsseite alle Seiten zum Juli
aller Jahre bekomme), also noch mal ca. 30 Tags.

> Prinzipiell habe ich dann kein Problem, aber ich habe
> die Vermutung dass die Tags das Wiki "vollmüllen", d.h. für Leute die
> nicht aus der User Group Köln sind zu für sie völlig wertlosen Inhalten
> führen. Ein Beispiel das Tag Idiom. Wenn man das in der Tag-Übersicht
> anklickt und dort die Seite des Vortrages dann kommt man auf eine Seite
> die einem kaum über Idiome sagt sondern auf einen Vortrag verlinkt zu
> dem es vielleicht weitere Infos gibt, vielleicht auch nicht.

Da bin ich ein wenig anderer Meinung. Zum einen glaube ich nicht, dass
die Seite mit der Vortragsbeschreibung für jemanden wertlos ist, der
über die Tagsübersichtsseite dorthin kommt, Wir wollen diese
Beschreibungen ja gerade deswegen sammeln, um die Vorträge mit ihren
Materialien leichter auffindbar zu machen. Die weitausüberwiegende Zahl
unserer Vorträge beschäftigt sich mit Pythonthemen, die auch außerhalb
des zeitlichen Kontexts und dessen unserer Usergroup interessant sind
und für die meisten sind zumindest die Folien und/oder Beispiele vorhanden.

Zum anderen vergebe ich ja einen Tag wie "Idiom" nicht (nur), um eine
Seite zu kennzeichnen, die sagt was ein Idiom ist, sondern für solche,
die typische Pythonidiome enthalten. Und das tut mein Vortrag, der ja im
Wiki verfügbar und von der Beschreibung verlinkt ist. Vielleicht ist
auch einfach der Begriff nicht so glücklich. Ursprünglich hatte ich
"design pattern", aber das trifft es auch nicht wirklich.

> Insofern
> wäre wohl ein Tag-Namensraum schlauer. Aber meine Meinung ist +0 für
> Tag-Namensräume, also von mir aus würden beide Sachen in Ordnung gehen.

Wenn das gewünscht ist, machen wir das natürlich, obwohl ich glaube,
dass die meisten Tags von allgemeinem Interesse wären. Mein Vorschlag
wäre dann, Prafix und Tag durch einen Schrägstrich zu trennen, z.B.
"pycologne/idiom".


Chris




Mehr Informationen über die Mailingliste python-de