[Python-de] git vs ??? Re: Programming-Guidelines

Stefan Schwarzer sschwarzer at sschwarzer.net
Di Okt 29 06:45:38 EDT 2019


On 2019-10-29 10:23, Thomas Güttler wrote:
> Am 28.10.19 um 18:59 schrieb Stefan Schwarzer:
>> Wenn ich ein Werkzeug wähle, dann nicht nur aufgrund der
>> Verbreitung. :-)
> 
> Ich schon. Ich bin ein Herdentier. Dort wo keine anderen sind,
> dort ist auch keine Entwicklung und man steht allein da, wenn man
> Fragen hat. Sicherlich, wenn es gute Gründe gibt, dann lohnt es
> sich einen anderen Weg einzuschlagen.

In Bezug auf die "mangelnde Verbreitung" hatte ich zeitweilig
ähnliche Bedenken, aber habe bei meiner Recherche gelernt,
dass die Nachteile, die man mit "mangelnder Verbreitung"
normalerweise verbindet, nicht gegeben sein müssen:

Das Mercurial-Projekt veröffentlicht regelmäßig neue Releases mit
neuen Features (nicht nur Bugfixes).
https://www.mercurial-scm.org/wiki/

Facebook und Mozilla setzen viel Mercurial ein. Viele
Erweiterungen (oder deren Vorläufer) in Mercurial stammen von
Facebook. Daneben weiß ich auch von Leuten, bei denen Mercurial
als Standard-VCS am Arbeitsplatz verwendet wird.

Zu Fragen kann man sich an die Mercurial-Mailingliste wenden:
https://www.mercurial-scm.org/wiki/MailingLists#The_Mercurial_list

Bei Mercurial gibt es auch sehr interessante Entwicklungen, zum
Beispiel
https://gregoryszorc.com/blog/2018/11/05/absorbing-commit-changes-in-mercurial-4.8/
https://www.mercurial-scm.org/doc/evolution/user-guide.html

Nach meinen Recherchen dachte ich mir, dass ich mir wohl erst mal
keine Sorgen um das baldige Ableben von Mercurial machen muss.
;-) Und notfalls kann ich meine Mercurial-Repositorys später
immer noch mit wenig Aufwand auf Git migrieren.

>> Ich selbst bevorzuge Mercurial, weil es einfacher ist. Dadurch
>> kann ich entspannter arbeiten. Ich brauche bei Mercurial weniger
>> [...]

Lösch doch bitte die Abschnitte, auf die du gar nicht antwortest.
:-) Dann muss man nicht nutzlos bis zum Ende der Mail scrollen,
um zu sehen, dass da nichts mehr kommt.

Viele Grüße
Stefan


Mehr Informationen über die Mailingliste python-de