[Python-de] Komplexe Jenkins Konfiguration - will man das?

Arnold Krille arnold at arnoldarts.de
Di Mai 3 15:15:27 EDT 2016


On Tue, 3 May 2016 10:04:43 +0200 Thomas Güttler
<guettliml at thomas-guettler.de> wrote:
> Ich habe gelesen, dass Jenkins2 Pipelines unterstützt. Siehe
> https://jenkins.io/doc/pipeline/
> Ich frage mich gerade: Will man das?

Ja, manchmal.

> Bisher versuchen wir die Konfig in Jenkins möglichst unkompliziert zu
> machen.

Das ist gut.

> Jenkins ruft ein Script auf, und zeigt ggf das Ergebnis der Tests.

Das ist ein workaround für einen jenkins-Nachteil, den travis und
gitlab richtig machen: Dort sind die build/CI-Anweisungen direkt in
skripten in dem jeweiligen repo abgelegt. Bei jenkins muss ich selber
einen Eintrag im Job machen, der das skript aufruft.

Und muss damit eine Folge von Jobs in jenkins grafisch konfigurieren
und kann es nur in jenkins "speichern" und nicht versionieren.
Wohingegen travis und gitlab die Definition für einzelne Jobs oder eben
ganze Pipelines (mit Parallelität) alles in config-Dateien direkt im
Repo haben wollen.

Mit gitlab kann ich also die Art meiner Pipeline a) branch-abhängig
machen (ginge mit jenkins auch) und b) neue Pipelines in einem
story-branch testen und mit dem normal git-workflow meiner Firma in
'Produktion' bringen. Bei jenkins gibt es an der Stelle nur
hopp-oder-top oder eben ganz viel optionalen code. Und Änderungen an
der pipeline sind dennoch meist gleichzeitig für alle branches, die
diese Pipeline durchlaufen.

> Die Tests laufen in der Regel auf Remote-Hosts. Um auf Remote-Hosts
> Tests auszuführen nutzen wir nicht die Mittel vom Jenkins, sondern
> ein Script, dass dann mit Fabric oder Salt arbeitet.

Jenkins kann auch als 'job' ein skript auf einer remote-Maschine per
ssh ausführen, es braucht keinen jenkins-slave.

> Bin ich nun zu alt oder zu ignorant wenn ich mir sage: "Mich
> interessieren diese Pipelines überhaupt nicht"?

Die Pipelines in jenkins gingen schon immer, denn schon immer konnte
ein Job einen nächsten Triggern. Aber die kombinierte Ansicht dafür gab
es bisher nur als Plugin. Und nun ist es vielleicht etwas besser
integriert…

Aber ob es Dich "interessiert" kannst nur Du selber feststellen. Ich
vermute ja, das Ihr abstrakte Pipelines schon länger nutzt, nur eben
nicht als konkrete Pipelines eines bestimmten jenkins-Plugins.

- Arnold
-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt...
Dateiname   : signature.asc
Dateityp    : application/pgp-signature
Dateigröße  : 230 bytes
Beschreibung: nicht verfügbar
URL         : <http://mail.python.org/pipermail/python-de/attachments/20160503/fafea3e3/attachment.sig>


Mehr Informationen über die Mailingliste python-de