[Python-de] Python IDE

Dr. Volker Jaenisch volker.jaenisch at inqbus.de
Mi Feb 17 17:16:01 EST 2016


Servus Marco!

Am 17.02.2016 um 21:36 schrieb Marco Bakera:
> Dr. Volker Jaenisch schrieb am 17.02.2016 um 10:31:
>> Erst in Diskussionen mit anderen Python-Nutzern bin ich dann auf PyCharm
>> aufmerksam geworden. Proprietäre Software ist für mich
>> immer mit einem Warnschild versehen, aber gerade der gute Support von
>> PyCharm hat mich dann überzeugt.
>> Jetzt nutze ich PyCharm seit einigen Jahren und die durchaus recht
>> zufrieden damit.
> Nutzt du es privat oder in der Ausbildung? 
Sowohl als auch. Zunächst hatte ich auch wegen der Ausbildung Eclipse.
Da die Lehrsprache an der BA nun mal JAVA ist, haben die im Studium auch
Eclipse, so müssen die Auszubildenden nur eine IDE bedienen lernen. Ich
war immer schon der Meinung, dass man lieber ein Werkzeug sehr gut als
mehrere Werkzeuge rudimentär beherrschen können sollte.
> Ich habe auf der Seite keine
> Informationen über eine GUI-Editor gefunden. Ist ein ein solcher dabei
> und gut integriert?
Ich denke mit einem GUI-Editor meinst Du so etwas wie Delphi? Du willst
also GUI-Applikationen mit Python bauen?
Ich denke für schulische Ausbildung ist es keine gute Idee eine
GUI-Applikation bauen zu wollen. Ich sehe bei meiner Tochter im Gymmi
wohin das führt. Da werden Spiele-Editoren genutzt um
Bunte Klötzchen-Welten in 3D zu bauen oder Roboter rum fahren zu lassen.
Mit Informatik hat das IMHO wenig zu tun. Der Effekt ist zwar toll, der
Lehrwert aber minimal.

Meine Firma baut so gut wie keine GUI-Applikationen mehr, alles
verlagert sich ins Web. Wenn GUI dann plattform unabhängig und dann mit
QT (und den dafür vorhandenen Open-Source-Tools wie den QT Designer) und
Python-QT welches dann mit PyCharm debugged wird. Aber wie gesagt, ich
finde GUI Entwicklung egal mit welchem Werkzeug einfach eine Nummer zu
hoch für Schüler. Um effektiv ein GUI bauen zu können ist das
Verständnis von OOP IMHO zwingend nötig und da muss man Schüler erst mal
hin bringen.

Wenn es etwas Visuelles sein soll, würde ich lieber mit einem minimalen
Python-Web-Framework (z.B. flask) eine Webapplikation bauen. Oder
Computergrafik programmieren - letzteres ist schön anschaulich und kann
prima mit anderen Naturwissenschaften kombiniert werden. Für beides
benötigst Du keine GUI-IDE.
>> Ich würde Schüler nicht zu früh mit einer IDE arbeiten lassen - denn
>> eine IDE verbirgt oftmals Wirkungs-Zusammenhänge, die ja für die Schüler
>> wichtig zu erfahren sind.
> Absolut richtig. Die IDE kommt erst bei späteren Projekten zum Einsatz.
Sehr gut!
>
>> Ich bilde seit vielen Jahren Informatiker (Bachelor, Duales-Studium) aus
> Welche Software nutzt ihr in der Ausbildung? Wird bei euch Python gelehrt?
Meine Firma setzt nahezu ausschließlich Python ein. Natürlich verwenden
wir auch C und C++ um Python zu beschleunigen, dies wird in der
Dualen-Ausbildung aber erst im dritten Lehrjahr bei uns angerissen.
Leider ist an den UNIs JAVA die einzige Lehrsprache und dies führt dazu,
dass die StudentInnen eigentlich keine wirkliche Vorstellung davon
erlangen wie ein Computer funktioniert. Ich bin der Meinung, dass ein
guter Programmierer durchaus Assembler, C und auch mal einen
Microcontroller programmiert haben sollte, gerade wenn er später in
einer Hochsprache arbeitet.
>
>> Nachdem wir in der Lehre auf Delphi
>> umgestiegen waren merkten wir schnell, dass die neuen Jahrgänge wichtige
>> Grundlagen nicht mehr beherrschten, welche die Turbo-Pascal-Generation
>> noch konnte.
> Die Erfahrung muss ich auch zunehmend machen. Jugendliche kannten vor
> einigen Jahren noch ohne Probleme das Konzept einer Datei, Dateiendung
> und eines Dateiexplorers. Dies ist bei jüngeren Generationen leider
> nicht immer der Fall. :(
Yep. Die Generation Smartphone ist auf dem Weg. Hier greift das 3.
Clarke'sche Gesetzt "Jede hinreichend fortschrittliche Technologie ist
von Magie nicht zu unterscheiden".
Die Kinder von heute lernen magische Gesten um Magie mit ihren Gadgets
zu wirken - aber die Hintergründe, welche diese Magie ermöglichen
verstehen sie nicht.

Wenn sich bei mir ein BA-Student bewirbt wird er im Bewerbungsgespräch
gebeten zu erklären wie analoge Festnetz-Telefonie funktioniert. Es ist
erschreckend, was da - wenn überhaupt - für Antworten kommen.

P.S. Du kannst mich gerne mal anrufen. Ich habe massives Interesse daran
Python an die Schulen zu tragen. Vor ein paar Jahren gab es auch eine
Initiative dazu von Armin Stross-Radschinski, die aber irgendwie nicht
realisiert wurde.

Beste Grüße

Volker

-- 
=========================================================
   inqbus Scientific Computing    Dr.  Volker Jaenisch
   Richard-Strauss-Straße 1       +49(08861) 690 474 0
   86956 Schongau-West            http://www.inqbus.de
=========================================================




Mehr Informationen über die Mailingliste python-de