[Python-de] Chemnitzer Linux-Tage 2015

Mike Müller mmueller at python-academy.de
So Dez 21 13:24:24 CET 2014


Hallo Stefan,

Am 21.12.14 um 12:59 schrieb Stefan Schwarzer:
> Hallo,
> 
> On 2014-12-19 08:55, Mike Müller wrote:
>> Am 19.12.14 um 08:38 schrieb Thomas Güttler:
>>> Möchte jemand einen Einsteiger Workshop halten? Falls
>>> nicht könnte ich das machen.
>>
>> Ich würde gern IPython Notebook vorstellen. Das ließe sich sicher mit dem
>> Einsteiger-Workshop verbinden. Wollen wir das zusammen machen?
> 
> da die Zeit erfahrungsgemäß schon für den Python-Workshop
> an sich sehr knapp ist, würde ich empfehlen, eine
> IPython-Notebook-Einführung, falls man sie überhaupt macht,
> auf ein Minimum zu beschränken.
> 
> Da bei dem Workshop allgemeine Programmierkenntnisse
> vorausgesetzt werden, könnte ich mir sogar vorstellen, dass
> ein "gewöhnlicher" interaktiver Interpreter (gegebenenfalls
> IPython im Textmodus) und ein Editor unterm Strich besser
> geeignet sind.
> 
> Beim IPython-Notebook gibt es potenziell auch (mehr)
> Installations-Probleme. Mike, verwendest du das Notebook
> in deinen Schulungen? 

Ich zitiere mich mal selbst aus meiner Mail von 11:43 an diese Liste
im gleichen Thread:

"""
Ich setze es bei allen meinen Kursen ein. Nach zehn Minuten
Kurzeinführung können die Teilnehmer grundlegend damit umgehen und im Kurs
zeige ich dann schrittweise, wenn es inhaltlich passt, mehr und mehr
Möglichkeiten.

...

Ich denke Python sollte natürlich im Mittelpunkt stehen. Das Notebook ist ja
nur Mittel zum Zweck, um Python zu vermitteln. Ich denke es ist besser für
einen Einführungs-Workshop geeignet als die Kommandozeile und ein Editor.
"""

> Falls ja, wie sind da die Erfahrungen
> mit der IPython-Notebook-Installation?

<10 Minuten bei einer einigermaßen schnellen Internetverbindung und den
richtigen Werkzeugen/Methoden, unabhängig vom Betriebssystem und ohne
die  Notwendigkeit eines Compilers. Ich habe schon sehr viele Kurse so gegeben.
Das beruht alles auf Erfahrung. Keine Vermutungen oder Wünsche. ;)

Die Anweisungen wie das geht sollten gleich mit in die Ankündigung/Programm.

> Wie wäre es mit einem Kompromiss? Thomas könnte in der
> Workshop-Beschreibung schon mal empfehlen, IPython
> einschließlich Notebook zu installieren. Dabei sollte aber
> ausdrücklich stehen, dass das den Workshop nur bequemer
> macht, aber keine Voraussetzung für die Teilnahme ist (ein
> funktionierender Interpreter aber schon).

Die Installation des Notebooks ist auf Linux mit den üblichen
Mitteln (apt-get, yum usw.) ohne Weiteres möglich.
Mit Miniconda und zwei, drei Zeilen auf der Kommandozeile geht
das auch problemlos für Windows und Mac. Ich sehe hier keine größeren
Hürden als bei der Installation von Python 3, wenn Python 2 noch die
Vorgabe ist.
Mit den virtuellen Umgebungen (Conda) lassen sich bequem verschiedene
Python-Versionen nutzen. Das habe ich schon mit vielen Kursteilnehmern
gemacht. Alles erprobte Sachen. :)

Viele Grüße
Mike




Mehr Informationen über die Mailingliste python-de