[Python-de] Keywords wie Autor, Version, Erstelldatum im Quelltext mit GIT

Peter J. Holzer hjp-usenet3 at hjp.at
Mo Feb 26 07:31:47 EST 2018


On 2018-02-25 10:26, Klaus Melinkat <klaus at melinkat.de> wrote:
> Hallo,
>
> ich habe nach 20 Jahren wieder mit dem Programmieren angefangen.
> In meinen alten Quellcodes (zum Teil aus 1985) stehen ne Menge
> Keywords aus SVN oder RCS, so dass ich Version usw. lesen konnte.

In meinen auch.

> WIe arbeitet Ihr in GIT. Wie kann ich sicherstellen, dass die oben
> genannten Infos auch in Zukunft (ohne GIT) lesbar sind? Oder denke ich
> falsch?

Das ist in git prinzipiell nicht vorgesehen. Es ist auch bei RCS/CVS
oder SVN eher nur in Spezialfällen sinnvoll. 

Wenn Du die Versionsnummer irgendwo in den Sourcen stehen haben
möchtest, verwendest Du am besten "git describe". Das erzeugt Output wie
den folgenden:

    p2018.02.15-1-ga8a7161

p2018.02.15 ist hier das letzte Tag, das ich vergeben habe
(Preview-Version vom 15. Februar 2018), seitdem gab es 1 ungetaggte
Änderung, und die Revision beginnt mit a8a7161.

Sinnvollerweise schreibt man das aber nicht in ein File, das man
eincheckt (denn damit hätte man es geändert, und müsste es einchecken,
wodurch sich der Hash ändert, etc.), sondern in irgendwas, was man
vollständig automatisch erzeugt. Das Datum kann man dort auch gleich
unterbringen (und vielleicht zwischen Datum der Version und Build-Datum
unterscheiden).

Den Autorennamen würde ich gar nicht vom VCS erzeugen lassen: Denn das
fügt dann üblicherweise den Namen der Person ein, die die letzte
Änderung vorgenommen hat, und das ist nicht unbedingt diejenige, die man
als Autor bezeichnen würde.

        hp


-- 
   _  | Peter J. Holzer    | Fluch der elektronischen Textverarbeitung:
|_|_) |                    | Man feilt solange an seinen Text um, bis
| |   | hjp at hjp.at         | die Satzbestandteile des Satzes nicht mehr
__/   | http://www.hjp.at/ | zusammenpaßt. -- Ralph Babel


Mehr Informationen über die Mailingliste python-de