[Python-de] pip-compile und CI im Allgemeinen.

Thomas Güttler guettliml at thomas-guettler.de
Mi Mär 29 10:06:08 EDT 2017



Am 28.03.2017 um 15:58 schrieb Christopher Arndt:
> Noch ein Nachtrag zu dieser Diskussion:
>
> Am 24.03.2017 um 21:50 schrieb Thomas Güttler:
>>> Ja, aber wenn du dann die Version einer Dependency aktualisieren willst,
>>> was machst du dann?
>>
>> Das erhöhen der Version einer Dependency mache ich ja nicht aus Spaß an der Freude.
>> Dafür gibt es Gründe. Ich passe das Modul an, dass die höhere Version braucht.
>>
>> Wie ich das mache?
>>
>> Ich erhöhe die >= Angabe von der install_requires-Zeile in setup.py
>
> Unsere Applikation hat aber gar keine setup.py. Denn ist sie keine Library, die sich in einem anderen Projekt nutzen
> (importieren) lässt. Daher kann man auch kein Python-Paket dafür bauen (für den Build und Deployment gibt es ein
> spezielles Skript).

Ja, das ist der große Spaß an der Sache. Wenn es keine Python-Lib ist, was ist es dann?

Ich habe dafür auch keinen klaren Begriff. Ich habe bloß festgestellt, dass ein Tool für Konfigurationsmanagement
sinnvoll ist. Wir nehmen saltstack.


> Irgendwo müssen ja aber die Abhängigkeiten und deren Minimal- (und ggf. Maximal)-Versionen ja festgehalten werden.
> Deswegen nutzen wir dafür die requirements.in Dateien.

Man könnte das auch in Salt machen.... Es gibt viele Wege die ans Ziel führen.

Das Problem ist, dass in diesem Bereich kein "Best Pratice" Weg existiert. Bzw, ich keinen
Weg kenne der von mehr als zwei-drei Leuten gegangen wird.

In diesem Bereich bastelt jeder für sich ... schade.

Gruß,
   Thomas


-- 
Thomas Guettler http://www.thomas-guettler.de/


Mehr Informationen über die Mailingliste python-de