[Python-de] Python Einführung - Bitte um Feedback

Hans-Peter Jansen hpj at urpla.net
Do Mär 9 06:27:01 EST 2017


On Donnerstag, 9. März 2017 10:41:40 Hermann Riemann wrote:
> Am 08.03.2017 um 21:52 schrieb Thomas Güttler:
> > ich habe meine Python Einführung überarbeitet:
> >   http://thomas-guettler.de/vortraege/python/einfuehrung.html
> > 
> > Ich würde mich über Hinweise und Verbesserungsvorschläge freuen.
> 
> Da gibt es bei mir Abweichungen:
> 
> *SQL und andere Datenbanken vermeide ich aus einigen Gründen.

SQLAlchemy macht da _den_ Unterschied (habe früher meine eigenen ORM 
verwendet, was auch schon ganz gut funktionierte..).

> Mein *py Dateien sind in Ordner, die ich mit grep -rn durchsuchen kann.
> Um zu vermeiden, das *.pyc meine Suche erschwert,
> habe ich *.py Programme gebastelt,
> die mir derartige Programme in einem anderen Ordner verschieben
> und symlinks setzten.

Klingt kompliziert, und entfällt ja bei Py3.

Schon mal eric ausprobiert? 

> Ich habe zig Jahre lang sowohl beruflich als auch privat
> ohne Versionskontrolle Programme entwickelt.

Hmm, git macht da auch wieder einen Unterschied. Die Möglichkeit, verteilt mit 
branches zu arbeiten erleichtert einem das Entwicklerleben schon sehr. 
Stichwort: merge, cherry pick, remote branches (eigene und fremde), problemlos 
an unterschiedlichen Systemen arbeiten (Notebook und Desktop), History... 

Den Preis, den man dafür zahlen muß, ist überschaubar (git commit/push/pull), 
und man bekommt mehr raus als man investieren muß..

eric hat dafür auch passende UI...

[...]

> Leider beherrscht die Kombination aus aktuellem SuSE, KDE und Ati/AMD
> den Umgang mit Fenster im Multimonitorbetrieb nicht mehr,
> so dass ich Entwicklungsrechner und internet Rechner nicht mehr
> gleichzeitig aktiv lassen kann, ohne dass mir Fenster umgeordnet werden.

Hrmpf. Beim Umschalten der Monitore, richtig? kwin Problem.

> Da die Bücher Bibliotheken nur unvollständig behandeln,
> und ich beim Entwickeln nicht umschalten mag,
> habe ich mir mit
> wget -rn  https://docs.python.org/3/library/
> mal losgeladen.
> 
> Es waren ca 730 MB mit vielem, was ich nicht brauche.
> 
> Ob es da eine bessere *tar.gz Alternative gibt,
> weiß ich nicht.

Probier mal:

	$ zypper in python3-doc

und dann in Firefox:

	file:///usr/share/doc/packages/python3/html/index.html

Pete

der hin und wieder mal ein Python Paket auf openSUSEs Build Service baut:

	https://build.opensuse.org/project/monitor/home:frispete:python3




Mehr Informationen über die Mailingliste python-de