[Python-de] Bierbörse - Ein Projekt

robert at redcor.ch robert at redcor.ch
Sa Mai 16 11:14:06 CEST 2015


schau mal odoo an
https://www.odoo.com/

die haben viele teilaspekte abgedeckt.
unter anderem auch ein POS modul.

wie weit das bierbörsig abgedeckt ist, weiss ich nicht.

robert

On 16.05.2015 10:45, valentin.sauer83 at googlemail.com wrote:
> Hey, warum das Rad neu erfinden? Es gibt doch schon eine Menge solcher Lösungen. Hast du die schonmal die Getränkebörsen Software auf www.partybroker.net angeschaut?
>
> Am Donnerstag, 18. März 2010 19:13:17 UTC+1 schrieb Merlin Weisig:
>> Hallo Gemeinde,
>>
>> ich dachte, ich lass mal wieder mal was von mir hören und suche Hilfe
>> bei einem etwas größeren Projekt, was ich mir jetzt auf die Hörner
>> genommen hab, natürlich ohne Zeit- aber mit Erfolgsdruck ;-)
>>
>> --
>>
>> Der Markt an Software zur Realisierung einer Bierbörse ist recht klein
>> und überschaubar aber dennoch dominant mit kostenpflichtigen Angeboten,
>> folglich dachte ich mir, man nehme Python und schreibe eine eigene
>> Software dazu. Soweit so gut, allerdings fehlt mir die Erfahrung mit
>> Python und ich möchte dies Projekt nutzen, um tiefer in die Python-Welt
>> einzutauchen. Was eine Bierbörse ist und wie sie funktioniert, sollte
>> bekannt sein, wenn nicht, mal Google fragen ;-)
>>
>> Was ich möchte...
>> -----------------
>>
>> ++ FRONTEND
>> - Sortenanzeige mit aktuellen Preisen und Tendenz auf Konsolenbasis im
>> Rahmen von Framebuffermode vga=781 (37 Zeilen, 100 Zeichen/Zeile)
>>
>> ++ BACKEND
>> - Postgresql-Datenbank aus der das Frontend seine Daten alle 10 sec holt
>> - Änderungen müssen unmittelbar im Frontend angezeigt werden
>> - Variablen für Biersorten, Preise, Preisintervall und Zeitintervall
>> - Zeitzählung
>> - Automatisches Preissenken nach Zeitspanne
>> - Nach Tastendruck (Verkauf) Preis der gewählten Biersorte anheben,
>> andere absenken
>> - Börsencrash-Möglichkeit per Tastendruck
>>
>> Steuern tut das ganze ein Rechner hinter der Bar neben der Kasse, der
>> Anzeigemonitor ist vom Gastraum aus zu sehen und an einen anderen
>> Rechner angeschlossen. Im Rahmen der verwendeten Datenbank stellt das
>> aber kein Problem dar, die Rechner sind vernetzt.
>>
>> Bisher hatte ich vor, als Datenbankinterface psycopg2 zu nutzen, das sah
>> für mich auf den ersten Blick recht komfortabel aus, aber vielleicht
>> kennt ja jemand was besseres.
>>
>> Ideen, Ansätze? Vielleicht gibts ja auch Leute (Neulinge), die sich
>> daran beteiligen möchten :-)
>>
>> Gruß
>>
>> Merlin
> _______________________________________________
> python-de maillist  -  python-de at python.org
> https://mail.python.org/mailman/listinfo/python-de



Mehr Informationen über die Mailingliste python-de