[Python-de] Python CMS | django-widgy

Armin Stroß-Radschinski developer at acsr.de
So Jun 1 20:43:23 CEST 2014


Hi Achim,
Schau mal auf das brandneue
https://github.com/fusionbox/django-widgy
besprochen in http://t3n.de/news/widgy-django-python-cms-opensource-544893/

Sorry für die folgende 42 Simulation ...

Am 01.06.2014 um 18:48 schrieb Jan Ulrich Hasecke <jan.ulrich at hasecke.com>:

> Hallo Achim.
> 
> Schau dir doch mal Ablog an. Es setzt auf Sphinx auf. Kein CMS, aber vielleicht eine mögliche Alternative.
> 
> juh
> 
> Achim Domma <domma at procoders.net> schrieb:
> 
>> Hallo,
>> 
>> ich würde ein paar Jungs, die sich mit WordPress rumschlagen, gerne mit einem Python-basiertem CMS unter die Arme greifen. Von der Funktionalität her paßt WordPress schon ganz gut, nur bekomme ich bei der Vorstellung, Code dafür zu schreiben, natürlich direkt Ausschlag. Es verwundert mich immer wieder, daß die Pythonwelt kein ähnliches Tool hervorbringt. Es scheint viele Ansätze zu geben, die nicht mehr entwickelt werden. Unter den noch aktiven sind mir folgende über den Weg gelaufen:
>> 
>> - Plone: Ich hab' mich immer mal wieder daran versucht, ist aber schon ein Schwergewicht. Die Einstiegshürde scheint mir auch sehr hoch und ich fühle mich einfach wohler, wenn ich eine "normale" Datenbank habe, in die ich zur Not einfach rein schauen kann.
Diese Aussagen zur ZODB sind mir bekannt. Ich zähle den Standpunkt auch zum Okkultismus hinzu. Schau Dir mal im mysql/data Ordnern die Binär Dateien an ;-). Brauchbare SQL Dumps entstehen auch nur über API Zugriffe. Diverse Tools machen das selbe. Insofern eine fragwürdige Haltung. Solche Dumps kannst Du auch in Plone erstellen. Aber wozu? Wenn Dir Deine Daten lieb sind empfehle ich andere Konzepte. Jedenfalls haben die Leute aus meinem Bekanntenkreis, die (an Ihre anderweitigen CMS Daten) nicht mehr dran kamen, den Zugriff aus anderen Gründen verloren. Emotionen gabs hinterher auch.

Zitat des Tages dazu: "Wenn das Gehirn des Menschen so einfach wäre, daß wir es verstehen könnten, dann wären wir so dumm, daß wir es doch nicht verstehen würden." – Albert Einstein 

Vor einem solchen CMS graut mir auch ... (incl. WP, und das Grauen ist auch okkult)
>> - Kotti: Gefällt mir eigentlich sehr gut, weil ich Pyramid als Webframework bevorzuge und auch SqlAlchemy sehr mag. Es gab' wohl gerade einen "Entwicklungsschub", aber so richtig intensiv scheint es nicht weiterentwickelt zu werden.
>> 
>> - Django-CMS: Ich mag Django eigentlich nicht, aber das Projekt gefiel mir schon, zumal ich die Divio-Leute auf der PyCon-De kennen gelernt hatte. Ich hab' versucht V 3.0 laut Doku zum laufen zu bringen, bin aber gescheitert. Irgendwie scheinen da diverse Versionen nicht aufeinander zu passen und ich habe von Django zu wenig Ahnung. Die Mailingliste sieht nicht sonderlich aktiv aus.
>> 
>> - Merengue: Hatte ich überraschenderweise noch nie etwas gehört, obwohl ich mich regelmäßig auf der EuroPython usw. rumtreibe. Sieht spannend aus, aber der Demo-Server funktioniert nicht, was auch kein gutes Gefühl hinterläßt.
>> 
>> Alles in allem war da kein Projekt dabei, das mich so richtig überzeugt hätte. Die Versuchung, mit Pyramid oder MorePath + Mongo was eigenes zu stricken ist groß, wohl wissend, daß ich damit das Rad neu erfinde und eh nicht fertig werde. ;-) Von daher meine Frage: Hat jemand andere Vorschläge, die als WordPress-Ersatz durchgehen könnten oder kann meinen Eindruck von einem der obigen Tools korrigieren?
>> 
>> viele Grüße,
>> Achim
>> _______________________________________________
>> python-de maillist  -  python-de at python.org
>> https://mail.python.org/mailman/listinfo/python-de
> _______________________________________________
> python-de maillist  -  python-de at python.org
> https://mail.python.org/mailman/listinfo/python-de


--
Armin Stroß-Radschinski | webklo at acsr.de
durch meine Inter-Toilette gespült

-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt...
Dateiname   : signature.asc
Dateityp    : application/pgp-signature
Dateigröße  : 496 bytes
Beschreibung: Message signed with OpenPGP using GPGMail
URL         : <http://mail.python.org/pipermail/python-de/attachments/20140601/b56b47e8/attachment.sig>


Mehr Informationen über die Mailingliste python-de