[Python-de] Mit SEPA nach vorn in die Vergangenheit

Andreas Röhler andreas.roehler at online.de
Di Apr 29 08:46:23 CEST 2014


On 28.04.2014 21:38, Hans-Peter Jansen wrote:
> Hallo Dinu,
>
> On Montag, 28. April 2014 13:36:44 Dinu Gherman wrote:
> [...]
>>
>> Mit anderen Worten, man ignoriert alles, was auch nur entfernt mit Unicode
>> zu tun hat (UTF-8 wurde 1992 veröffentlicht) und verbietet einen Großteil
>> von Buchstaben mit diakritischen Zeichen, die in anderen Ländern nun einmal
>> Teil der dortigen Sprachen sind. Und damit sich die Bankkunden der
>> jeweiligen Länder nicht zu sehr ärgern, erlaubt man "Workarounds", die die
>> lokalen (nicht verbietbaren) Sonderzeichen benutzbar machen. So geschehen
>> in Deutschland mit Umlauten. Anderswo sicher ähnlich. Nur über die Grenzen
>> hinweg kommt man dann doch sofort wieder ins digitale Mittelalter.
>
> Mit anderen Worten: wenn Dummheit, Faulheit und technischer Unverstand
> zusammenkommen, kommt das dabei raus. Was mich dabei so ärgert: die Bezahlung
> dieser "Kräfte" liegt dann aber am oberen Limit, und es werden jede Menge
> Resourcen für solchen Schwachfug verschwendet.. Ich möchte gar nicht genau
> wissen, wieviel Hektar Wald die weitgehend sinnbefreiten SEPA-Mandatsbriefe
> gekostet haben..
>
> [...]
>

Hat schon jemand mal eine CO2-Bilanz für Verwaltungsverfahren, Gesetzesänderungen etc. aufgemacht?

Grüße

Andreas



Mehr Informationen über die Mailingliste python-de