[Python-de] Was ist mit python.de?

Markus Majer mm at mpathy.de
So Jun 19 21:45:12 CEST 2011


Hab das Mail absichtlich wieder ausgepackt um es euch unter die Nase zu
halten, falls irgendjemand hier nachfragt oder Tom anschreibt.

Inzwischen ist mehr als ein Jahr vergangen und das Interesse ist schon
wieder verflogen.

Auf Inyoka als Open Source zu warten habe ich inzwischen aufgegeben, die
geben das sicher nie frei, auf ubuntuusers.de wird das auch ständig
gefragt..

Dann setzt man das ganze halt anders auf - traurig das es so laufen muss
- aber es wird Zeit, das sich da was tut.

Konzept erarbeiten und gleichzeitig überlegen, auf welche Softwarebasis
man das stellt.

Und ein genereller Python e.V. würde auch nicht schaden ;)


Grüße
Markus



Am 23.01.2010 23:49, schrieb Markus Majer:
> Hallo Ihr!
> 
> 
> Na dann los, wenn das so einfach ist und keinerlei Konzept bedarf.
> Ein Link zu einem Beispiel wurde schon genannt.
> 
> Dann lasst uns eben - auch wenn ich dachte, wir wären inzwischen in der
> Python-Welt schon weiter - auf Basis von Plone eine deutsche Community
> generieren.
> 
> Wir können ja erstmal auf der Subdomain anfangen und dann an Tom
> herantreten und sagen: "So haben wir das vor, wir sind _ Leute, wir
> verpflichten uns, das nicht nach ein paar Monaten aus mangelnder
> Motivation wieder links liegen zu lassen."
> 
> Glaubt mir, das ist das einzige was er will. Er programmiert genauso
> gern in Python wie ihr und möchte anderen die Sprache auch gerne so gut
> wie möglich nahe bringen.
> 
> Wenn das entsprechend rüberkommt, steht keiner diesem Projekt im Weg.
> Das ist Fakt.
> 
> Wie war das mit dem zerstreuen gemeint?
> Denn das ist ja der aktuelle Zustand.
> Mal hier ein bisschen mal da ein bisschen.
> 
> Ein Job-Board wäre zudem auch wünschenswert und macht die ganze Seite
> interessanter für ganz neue Zielgruppen. Gerne auch ein Bereich, wo sich
> Firmen vorstellen können, die Dienstleistungen mit und rund um Python
> anbieten.
> 
> Außerdem wäre ein Planet extrem interessant.
> 
> Ggf. noch ein Userverzeichnis ggf. mit Google Maps etc. wie z.B. auf
> http://djangopeople.net/
> 
> Plone ist an sich vielleich doch gar keine so schlechte Idee, denke ich
> mir jetzt zu Ende des Mails. Für das meiste gibts bereits Plugins, Plone
> ist zudem ausgereift und wir arbeiten komplett pythonbasiert statt mit
> PHP.. :/
> 
> Zur Erreichbarkeit: Sobald er merkt, das da ein paar Leute aktiv dran
> arbeiten, dabei bleiben und was auf die Beine stellen, bekommen wir
> schneller als wir denken User + SSH-Zugang auf dem Server. Wort drauf.
> 
> Somit dürfte die Erreichbarkeit doch durchaus gewährleistet sein.
> 
> 
> Grüße
> Markus
> 
> 
> 
> 
> 
> Am 22.12.2009 15:16, schrieb Christopher Arndt:
>> Maik Derstappen, Derstappen IT schrieb:
>>> Hallo Markus,
>>>
>>> also einige der Aufgaben einer solchen zentralen Python Seite sollte ja,
>>> die Verbreitung von Informationen über die Community und die
>>> Zusammenfassung von Dokumaterial sein. Man braucht eigentlich gar nicht
>>> so groß anzufangen. Ein simples CMS (z.B. Plone) reicht meiner Meinung
>>> nach aus, um einen Anfang zu machen.
>>
>> Volle Zustimmung. M.E. sollte python.de vor allem erstmal dazu da sein,
>> um Leuten, die sich über Python in Deutschland informieren wollen, einen
>> zentralen Einstiegspunkt für die verschiedenen Brennpunkte der
>> vorhandenen Community in Deutschland zu geben, als da wären:
>>
>> - das deutsche Python-Wiki (http://wiki.python.de bzw. momentan
>> http://wiki.python-forum.de/)
>> - das deutsche Python-Forum (http://python-forum.de)
>> - die deutsche Python Usegroup (de.comp.lang.python)
>> - die deutsche Python Mailingliste  (also diese hier)
>> (http://python.net/mailman/listinfo/python-de)
>> - die deutschen Python Usergroups
>> (http://wiki.python-forum.de/Stammtisch)
>>
>> Dazu noch ein wenig Marketing-Blah und Links zu internationalen
>> Pythonressourcen (python.org, PyPI, planet.python.org, wiki.python.org,
>> comp.lang.python) und das war's! Es macht m.E. keinen Sinn, z.B. die
>> Funktionen des Wikis oder des Forums zu kopieren und die Inhalte dadurch
>> noch weiter zu zerstreuen.
>>
>> Neue Funktionen, wie z.B. ein Python-Joboard oder eine Firmenbörse, oder
>> einen Commity-Blog oder ähnliches, kann man dann bei Bedarf später
>> hinzufügen.
>>
>> Am wichtigsten ist, dass python.de IMMER erreichbar ist und einigermaßen
>> gepflegt aussieht.
>>
>>
>> Chris




Mehr Informationen über die Mailingliste python-de