[Python-de] Dresden: Python Workshop und Django Vortrag

Jan Giesecke JGiesecke at gmx.net
So Nov 9 01:54:15 CET 2008


Hallo Thomas,

ich war bei deinem Django-Vortrag in Dresden. Alles in allem war der 
ganz interessant, vor allem den letzten Teil mit den Tipps, also das was 
du nicht von der Django-Seite "geborgt" hattest, war sehr schön. Ich 
habe bereits vorher schon intensiver mit Django gearbeitet und wurde nur 
durch das "1.0" im Vortragstitel angelockt und hatte gehofft, eventuell 
noch ein bisschen was über die Neuerungen zu erfahren, weil ich das 
Major Release irgendwie verpeilt hatte :D

Doch bevor du den Vortrag in Chemnitz nochmal hältst, hab ich noch ein 
paar Hinweise für dich. Da du ja selber festgestellt hast, dass du noch 
genügend Zeit übrig hast. Ich fände es sehr gut, zu den ganzen 
Quellcode-Beispielen, die du eigentlich gut erklärt hast, nochmal zu 
zeigen, wie das jetzt am Ende aussieht. Gut, es waren ein paar 
Screenshots dabei, aber das ganze live im Browser zu sehen, ist schon 
ein wenig beeindruckender. Man schreibt ein paar Zeilen und schon ist so 
ein tolles Ergebnis zu sehen... das beeindruckt in der Tat :-)

Und wenn du die Features nennst und Quellcodebeispiele dazu anbringst, 
dann wäre es für jemanden, der sich eben noch nicht intensiver mit 
Django auseinandergesetzt hat, gut zu wissen, was mir das jetzt für 
Vorteile bringt verglichen mit den "alten Methoden", wie PHP und Co. 
Django hat so viele Stärken, die hätten vielleicht noch ein bisschen 
mehr herausgearbeitet werden können.

Eine Einführung am Anfang, warum Django ursprünglich entwickelt wurde 
und das es aus dem Zeitungswesen stammt, lässt den User verstehen, warum 
Django an manchen stellen so aufgebaut ist und so agiert, wie es es nun 
einmal tut.

Ein letzter Hinweis noch, vor allem für das Ende mit deinen Tipps. An 
sich sind die ja schon sehr hilfreich. Vor allem wenn man schon einmal 
mit Django gearbeitet hat, sieht man bei vielen Sachen, wie man Dinge 
noch einfacher hätte machen oder eleganter hätte lösen können. Doch zum 
größten Teil waren die Zuhörer Leute, die noch keine praktische 
Erfahrung mit Django haben. Und gerade für die, für alle anderen 
natürlich auch, wäre es wichtig gewesen, zu erklären WARUM man etwas so 
machen sollte und nicht anders.

Ich habe den Vortrag verstanden, weil ich wie gesagt schon erfahren im 
Umgang mit Django war, allerdings denke ich, dass ein Grund, warum am 
Ende keine richtige Diskussion zustande gekommen ist, der ist, dass sich 
bei vielen Leuten mit dem Nennen der Features und der Erklärung des 
Quellcodes nicht wirklich eine Vorstellung im Kopf gebildet hat.

Ich sage nicht, dass dein Vortrag schlecht war, keineswegs, aber ich 
denke, du kannst ihn noch sehr aufwerten, indem du meine Hinweise 
annimmst und umsetzt. Dann wird auch eine Diskussionsrunde zustande 
kommen, weil die Leute begeistert sind, das Potenzial von Django 
realisieren und sich die Finger danach lecken, noch mehr von diesem 
Wunderwerk zu erfahren, dass Django nun einmal ist.

Vielleicht erarbeitest du dir mal, wenn du Zeit hast ;-), selber eine 
Beispielapplikation, die einen roten Faden durch deinen Vortrag bilden 
kann. Und dann zeigst du immer, was dazukommt und wie das am Ende im 
Browser aussieht.

Vielen Dank für den Vortrag und viele liebe Grüße,
Jan

Thomas Guettler schrieb:
> Uwe Wilske schrieb:
>>> Und einen Django Vortrag:
>>>     http://www.thomas-guettler.de/vortraege/django/index.html
>> Ist der Vortrag auch für den nächsten Chemnitzer Linuxtag vorgesehen?
>>
> 
> Hallo,
> 
> der Vortrag ist jetzt auch online:
> 
> http://www.thomas-guettler.de/vortraege/django/index.html
> 
> Ich werden den Vortrag auch in Chemnitz einreichen. Ob er dann
> genommen wird weiß ich natürlich noch nicht.
> 
> Gruß,
>   Thomas
> 
> _______________________________________________
> python-de maillist  -  python-de at python.net
> http://python.net/mailman/listinfo/python-de
> 





Mehr Informationen über die Mailingliste python-de