[Python-de] Mail Content-Transfer-Encoding

Roland M. Kruggel rk.liste at bbf7.de
So Aug 19 19:59:53 CEST 2007


Am Sonntag, 19. August 2007 17:52 schrieb Schulz Karsten:
> Hallo Roland,
>
> keine Frage, dass mein Programm nicht die Lösung für Dein erwähntes
> Problem ist. Es war nur ein Angebot, sich einen anderen
> Lösungsansatz anzusehen. 

Ja, danke. Das habe ich auch gerne angenommen. Wie gesagt, ein guten 
beispiel ist immer viel Wert.

> Es ging dazu ja schon einiges auf der ML hin und her.

Yup. Mit einigen interessanten anmerkungen für mich.

> Ich nutze konsequent die Möglichkeit mime/multipart zu nutzen, um
> den Inhalt des "parts" der originalen Mail nicht anfassen zu müssen
> (es sei denn, es ist sowieso alles nur reiner Text!).
> So ist sichergestellt, dass jeder Teil der Mail eindeutig dem
> jeweiligen Sender zugeordnet werden kann: Original-Part = Absender,
> zentrale Signatur = MailSigger. Du wirst bei Deiner Methode
> außerdem Probleme bekommen, wenn Deine Absender Ihre Mails
> signieren oder verschlüsseln, weil Du deren Inhalt änderst.

Jo. Da sagst du was. Das wird dann nicht mehr funktionieren. Hmmm. 
Habe ich nicht bedacht. Danke für den Tip.

Ich habe den Mailsigger mal komplett durchgetraced und habe da auch 
gesehen. 

Dazu gleich mal eine kleine Frage:
Wenn einen Mail aus zwei Parts besteht (oder mehr), der eine Part ist 
text/plain und der ander Part ist text/html. Wie bekomme ich dann den 
Text-Disklaimer unter den text/plain part und den Html-Disclaaimer 
unter den text/html part? Das ist mir nicht so ganz klar.

[...]

> > * Text/Html
> > Es gibt für jede Signatur (globale Signaturen und User
> > Signaturen) sowohl eine Text-Signatur als auch eine
> > Html-Signatur. Sie wird automatisch gesetzt.
>
> überflüssig (siehe oben, Darstellung ist MUA Angelegenheit)

Da muss ich dir widersprechen. Das ist sogar sehr wichtig. Viele User 
versenden Html-Mail, da muss natürlich ein 'schöner' html-Disclaimer 
drunter. Manche User versenden nur text-Mail, Dort also soll der 
Text-Disclaimer eingefügt werde und dann gibt es noch die User, es 
sind die meisten, die versenden Mails als Text und Html. Dort _muss_ 
unter dem Text-part der Text-Disclaimer und unter dem Html-Part der 
Html-Disclaimer.

> > * Codierung/Multipart/Type
> > Sowohl die Codierung der Mail (dank an Martin für die
> > Aufklährung) als auch die Multiparts als auch die verschieden
> > Typen (Text/Html) werden berücksichtigt. In einer Multipartmail
> > wird die Text-Signatur in den text-Part eingefügt und die
> > Html-Signatur in dem Html-part
>
> schlecht bei signierten/verschlüsselten Inhalten.

Ja, hast recht. Siehe oben.

[...]

> > * security
> > Es ist gewährleistet das die Mail auf jedenfall versand wird.
> > Auch wenn das Programm mal abstürzen sollte.
>
> das erledigt der MTA. Wobei mir gerade auffällt, dass ich
> vielleicht noch einen Signal-Handler einbauen sollte. Danke für das
> Brainstorming ;-)

Na, dann habe ich ja auch noch eine Idee beigetragen ;)

-- 
cu
 Roland M. Kruggel

mailto:rk.liste at bbf7.de     http:www.bbf7.de
System: Intel, Debian etch, 2.6.21, xfce4, KDE 3.5

------------
Zufallszitat
Äußerer gemäßigter Stolz gibt dem Verdienst einen größern Schein.
		-- Jean Paul




Mehr Informationen über die Mailingliste python-de