[Python-de] die tücken der funktion import

Christopher Arndt chris.arndt at web.de
Di Dez 19 22:16:57 CET 2006


Rauch Pauli schrieb:
> Hallo liebe leute,
> 
> ich schreibe seit einiger Zeit Programme in php, z.b. meine Homepage.
> und habe nun einige Fragen zu python, im besonderen zur funktion import.
> in php gibt es ja include und require, wo jeweils der gesamte pfad mit
> angegeben wird.
> nun habe ich bei meiner hp ein kleines aufbauschema gebastelt.
> 
> user ruft auf : index.php, in dieser wird zuerst die header.php, danach
> die index.inc.php und dann die footer.php included.
> die 3 dateien befinden sich alle in unterordnern.

Was du hier willst, ist nicht "import"* sondern ein Template-System (das evtl.
auch eingebetteten Python-Code zulässt).

Anscheinend verwendest du ja auch schon irgendein Template-System, jedenfalls
lässt das dein Source-Code, den die Anderen aus deinen Mails** zitieren,
schließen (wahrscheinlich mod-python?).

Jedes vernünftige Template-System hat eine Include-Funktion oder etwas
Gleichwertiges. Diese solltest du in diesem Fall benutzen. Import verwendet
man, um Variable, Funktionen und Klassen einzulesen, die man nachfolgend im
Programm verwenden will, nicht, um irgendwelche Text oder HTML-Schnippsel
(Header. Footer, etc) an der Stelle der Import-Anweisung einzufügen.

Chris



* import ist übrigens eine Anweisung und keine Funktion


** Manche finden es unhöflich, wenn man auf Antworten an die Liste privat an
den Autor zurückschreibt, ohne dass das dazu begründete Veranlassung besteht.




Mehr Informationen über die Mailingliste python-de